• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Umweltministerium
      • Das Umweltministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Staatsministerin Anne Spiegel
    • Staatssekretär Dr. Ulrich Kleemann
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie und Strahlenschutz
      • Energie und Strahlenschutz
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Energiebericht
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Grenzüberschreitende UVP-Verfahren
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Landessammelstelle
          • Radon in Häusern
          • Urananlage Ellweiler
          • Wer macht was?
      • Informationen zum Vollzug von Regelungen im Strahlenschutz während der Corona-Krise
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Aktuelles
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Gesunde Ernährung
        • Gesunde Ernährung
        • zu Hause
        • in der Kita
        • in der Schule
        • im Job
        • im Alter
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
      • Pilotregionen
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • 5-Sterne-Power-Frühstück
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist uns unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Kommentar zum Bodenschutz
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
        • Ressourceneffizienz
        • Effizienznetz Rheinland-Pfalz - EffNet®
        • EffCheck - Ressourceneffizienz Rheinland-Pfalz
        • PIUS Info-Portal
        • Ressourceneffizienz - Filme mit guten Praxisbeispielen aus Rheinland-Pfalz
        • IFAG
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
      • Aktion Grün
        • Aktion Grün
        • Natur erleben
        • Natur verstehen
        • Aktion Grün schmeckt
        • Artenreiches Grünland
        • Rheinland-Pfalz blüht
        • Natur verbinden
        • Artenreich, vielfältig, bunt
        • Moorschutzprogramm
        • Ehrenamt – natürlich gemeinsam
        • Aktion Blau Plus
        • Mitmachen: Gemeinsam Arten schützen
        • Service
          • Service
          • Aktion Grün Termine
          • Veröffentlichungen
          • Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz
          • Weitere Informationen
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Fotowettbewerb Schulgarten
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Förderprogramm „Corona-Futterhilfe“
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Produktsicherheit
      • Nichtionisierende Strahlung/Elektromagnetische Felder
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
        • Lebensmittel
        • Tipps für Osterhasen: Ostereier richtig auspusten, färben und lagern
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2018-2020
      • Veranstaltungschronik 2018-2020
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Energie und Strahlenschutz
  • Energieeffizienz
  • Elektromobilität

Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für die Mobilität der Zukunft

Elektro-Mobilität bietet Wachstumsmärkte für die Wirtschaft im Land. Mit rund 50.000 Beschäftigen ist die Fahrzeugindustrie nach der Chemieindustrie die wichtigste Industriebranche in Rheinland-Pfalz. Die Branche ist insbesondere von mittelständischen Zulieferbetrieben geprägt. Die Adam Opel GmbH und die Daimler AG haben Werke im Land. Rheinland-pfälzische Unternehmen sind gemeinsam mit Partnern führend bei der Entwicklung von Elektrotankstellen und intelligenten Stromnetzen sowie von Steuer- und Abrechnungssoftware.

Rund 20 Prozent der CO2-Emissionen stammen in Deutschland aus dem Verkehrssektor. Der Verkehr im Land ist immer noch der drittgrößte Emittent von CO2 und verursacht trotz Rückgänge mehr als die Hälfte des Stickoxid-Ausstoßes. In Rheinland-Pfalz als Flächenland ist er mit knapp einem Drittel am gesamten Endenergieverbrauch beteiligt, den Löwenanteil hat dabei der Kraftfahrzeugverkehr. Doch der Verkehrssektor verfügt über relevante Klimaschutz- und Energieeinsparpotenziale, die es zu nutzen gilt.

Vor diesem Hintergrund kann die Elektromobilität langfristig einen signifikanten Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor leisten. Ziel muss es dabei sein, die benötigte elektrische Energie durch Strom aus Erneuerbaren Energien, wie Wind, Photovoltaik oder Biomasse, zu decken.

Weitere gute Gründe im Verkehr elektrisch mobil zu sein sind:

  • Fahren mit elektrischem Strom kann die weitgehende Abhängigkeit des Verkehrs von Ölimporten und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Risiken vermindern.
  • Elektrofahrzeuge können die Städte lokal von Schadstoffen und Lärm entlasten und so die Lebensqualität steigern. Auch der Einsatz voll- oder teil-elektrischer Nutzfahrzeuge, beispiels-weise im öffentlichen Personenverkehr oder im Müllsammel- oder Verteiler-verkehr, kann einen Beitrag hierzu liefern.
  • Elektrofahrzeuge können in Verbindung mit sich verändernden Mobilitätstrends die Entwicklung intermodaler und multimodaler Mobilitätskonzepte, wie kombinierte Angebote des öffentlichen Verkehrs mit E-Carsharing- und E-Bikesharing-Angeboten unterstützen.

Im Mai 2010 wurde auf Initiative der rheinland-pfälzischen Landesregierung das Netzwerk Elektromobilität Rheinland-Pfalz gestartet. Das Netzwerk hat derzeit 35 Mitglieder, von Kommunen über Unternehmen bis zu Forschungseinrichtungen und Energieversorgern. Mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz soll zwischen Akteuren im Strom- und Automobilbereich („vehicle-to-grid“) ein dichtes Netz geknüpft werden.

Bei der Planung des Netzwerks wurden die Stärken der rheinland-pfälzischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Elektromobilität speziell berücksichtigt. Es wurden Forschungsvorhaben in den Bereichen "vehicle-to-grid", Einbindung in die Netze der Zukunft, Entwicklung von Abrechnungssystemen, Ladeinfrastruktur ect. gestartet. Rheinland-Pfalz weist hier Unternehmen mit europäischer Bedeutung wie z.B. die Görlitz AG und die Walther Werke auf, die auch in internationalen und nationalen Fachgremien entscheidend mitarbeiten.

Die Koordinierung des Netzwerkes und der Feldtests erfolgte bis Ende 2014 durch die TU Kaiserslautern – Lehrstuhl für Regelungssysteme (LRS) und Institut für Mobilität und Verkehr (imove) Seit Anfang des Jahres 2015 hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz die Koordinierung des Netzwerkes übernommen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Energieagentur Rheinland-Pfalz. 

 

Vor dem Hintergrund des Umwelt- und Klimaschutzes muss zukünftig der Elektromobilität ein immer höherer Stellenwert beigemessen werden. Die Elektromobilität kann aufgrund ihrer Vorteile, wie beispielsweise lokale Emissionsfreiheit und leise Antriebstechnik, die großen Potentiale der regenerativen Energien zukünftig im großen Umfang nutzbar machen. Pedelecs und e-Bikes sind eine attraktive Alternative und in Städten bereits eine verbreitete Mobilitätsform, die gerade in der Nahmobilität große Vorteile hat.

Im ländlichen Raum sind Zweiräder mit elektrischem Antrieb bisher noch wenig verbreitet. Um diese Potenziale zu erschließen, unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz das Projekt e-Velo des Institutes für Mobilität & Verkehr (IMOVE) der TU Kaiserslautern mit einer Projektförderung.

Im Rahmen des Projektes soll bis Anfang 2017 detailliert erforscht werden, welches Potential Zweiräder mit elektrischem Antrieb besitzen, um Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der Nahmobilität im ländlichen Raum in Rheinland-Pfalz zu substituieren, welche Rahmenbedingungen insbesondere auf der Infrastrukturseite zu schaffen sind, um die gewünschten Effekte zu realisieren, und welche Auswirkungen auf Emissionen und Energieverbrauch zu erwarten sind.

In einem ersten Schritt werden verkehrs- und raumbezogene Aspekte untersucht, die in ein Erreichbarkeitsmodell münden, das unter anderem Routen, Distanzen, Fahrzeiten, Höhendifferenzen und Wegezwecke enthält. Um eine genauere Datenbasis zu generieren, wird das Nutzerverhalten von ausgewählten Pedelecfahrerinnen und -fahrern mit Datenloggern aufgezeichnet und ausgewertet. Hierauf aufbauend wird auf Basis der Ergebnisse das theoretische Grundpotential aufgezeigt und mit dem praktischen Verlagerungspotential verglichen. Insbesondere von Interesse sind die notwendigen infrastrukturellen Rahmenbedingungen, um das praktische Potential zu erhöhen. Neben der Bilanzierung der Energie- und Schadstoffbilanz durch eine vermehrte Nutzung von Elektrorädern, sind konkrete Handlungsempfehlungen für Entscheider auf Gemeinde- und Landesebene Ziel des Forschungsprojektes.

Weitere Informationen unter: http://www.bauing.uni-kl.de/imove/forschung/e-velo-rlp

© LBB

Pilotprojekt Elektromobilität beim Landesbetrieb LBB startete zum 01. September 2015 in den Niederlassungen Landau und Mainz. Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) hat in Landau und Mainz ein Pilotprojekt mit zwei Elektrofahrzeugen als Dienstwagen gestartet.

Dabei soll der Solarstrom von LBB-Photovoltaikanlagen verwendet werden. Mit acht Standorten, 56 Photovoltaikanlagen mit einer Modulfläche von fast 28.000 Quadratmetern sowie Dienstfahrten im Kurzstreckenbereich bietet der LBB ideale Voraussetzungen für den Einsatz der Elektromobilität. Trotz der noch eingeschränkten Reichweite der Elektrofahrzeuge können rund 80 Prozent der Dienstfahrt-Ziele erreicht werden.


Die Einführung der Elektromobilität wird als Pilotprojekt in einem ersten Schritt in den zwei Niederlassungen Landau und Mainz realisiert. Für die zwei Niederlassungen wurde deshalb die hierfür erforderliche Infrastruktur, bzw. die Errichtung der dazugehörigen Ladestationen, aufgebaut.

Ministerin Eveline Lemke sagte bei einem Besuch in Landau, dass der LBB die erste landesweit tätige Organisationseinheit in Rheinland-Pfalz sei, die auf diesem Weg einen Beitrag für eine CO2-neutrale Landesverwaltung leiste. LBB-Geschäftsführer Holger Basten sagte, dass Elektrotankstellen künftig ein integraler Bestandteil moderner Landesimmobilien werden müssen.

Weitergehende Informationen zum LBB und zum Competence Center für regenerative Energien des LBB finden sich unter:

http://www.lbbnet.de/Presse,-Infos/Pressemitteilungen/  

http://www.lbbnet.de/Leistungen/Competence-Center/Regenerative-Energien/

Aktion Spritspartraining

Mit einer Veränderung des Fahrstils sowie dem Umsetzen kleinerer Maßnahmen lassen sich ohne Einschränkungen im Fahrkomfort und der Fahrzeit bis zu 25 Prozent Treibstoff einsparen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel.

Jeder Fahrer kann mit einigen kleinen "Tricks" Treibstoff und damit Kosten sparen. Deshalb bezuschusst die Landeszentrale für Umweltaufklärung die Spritsparkurse bei den Landesverkehrswachten in Rheinland-Pfalz.

Das Spritspartraining bei der Landesverkehrswacht dauert ca. 4 Stunden. Es besteht aus 20-Kilometer-Fahren auf vorgegebener Strecke, Schulung, und einer erneuten Fahrt; anschließend folgt eine Schlussmoderation. Die Teilnehmer nutzen ihr eigenes Fahrzeug, falls dieses eine rechnergestützte Verbrauchserfassung hat bzw. fahren bei Teilnehmern mit entsprechendem Fahrzeug mit. Die Kosten pro Teilnehmer liegen bei ca. 20 Euro.

Detaillierte Informationen und Kontaktdaten zu den Verkehrswachten finden Sie bei der Landeszentrale für Umweltaufklärung unter: http://www.umdenken.de/index,id,718,selid,2500,type,VAL_MEMO.html

 

Weitere Infos zum Thema Spritsparen finden Sie auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/umweltbewusstleben/sprit-sparen

Weiterführende Informationen

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie - Elektromobilität

Umweltbundesamt - Sprit sparen

Netzwerk E-Mobilität Rheinland-Pfalz

Technische Universität Kaiserslautern - imove

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB)

Studie zu Verlagerungsmöglichkeiten vom motorisierten Individualverkehr mit konventioneller Antriebstechnik auf Zweiräder mit Elektroantrieb im Bereich der Nahmobilität in den ländlichen Räumen von Rheinland-Pfalz insbesondere auf topographisch anspruchsvollen Wegen 

Studie "Tankstelle 2.0" - Strategie zur nachhaltigen Versorgung von Kraftfahrzeugen mit alternativen Antrieben in Rheinland-Pfalz 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter