• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Umweltministerium
      • Das Umweltministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Staatsministerin Anne Spiegel
    • Staatssekretär Dr. Ulrich Kleemann
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie und Strahlenschutz
      • Energie und Strahlenschutz
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Energiebericht
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Grenzüberschreitende UVP-Verfahren
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Urananlage Ellweiler
        • Radon in Häusern
        • Landessammelstelle
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Wer macht was?
      • Informationen zum Vollzug von Regelungen im Strahlenschutz während der Corona-Krise
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Aktuelles
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Gesunde Ernährung
        • Gesunde Ernährung
        • zu Hause
        • in der Kita
        • in der Schule
        • im Job
        • im Alter
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel-Informationsverordnung
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Rezepte
          • Rezepte
          • Brotsalat mit Feta und Oliven
          • Gefüllte Zucchini-Schiffchen
          • Wildgulasch
      • Pilotregionen
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • 5-Sterne-Power-Frühstück
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Evaluation des Programms
        • Begleitmaßnahmen zum Programm
        • Umsetzung des Programms
        • Steckbriefe für Obst, Gemüse und Milch
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist uns unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Kommentar zum Bodenschutz
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
        • Ressourceneffizienz
        • Effizienznetz Rheinland-Pfalz - EffNet®
        • EffCheck - Ressourceneffizienz Rheinland-Pfalz
        • PIUS Info-Portal
        • Ressourceneffizienz - Filme mit guten Praxisbeispielen aus Rheinland-Pfalz
        • IFAG
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
      • Aktion Grün
        • Aktion Grün
        • Natur erleben
        • Natur verstehen
        • Aktion Grün schmeckt
        • Artenreiches Grünland
        • Rheinland-Pfalz blüht
        • Natur verbinden
        • Artenreich, vielfältig, bunt
        • Moorschutzprogramm
        • Ehrenamt – natürlich gemeinsam
        • Aktion Blau Plus
        • Mitmachen: Gemeinsam Arten schützen
        • Service
          • Service
          • Aktion Grün Termine
          • Veröffentlichungen
          • Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz
          • Weitere Informationen
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Fotowettbewerb Schulgarten
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Förderprogramm „Corona-Futterhilfe“
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Produktsicherheit
      • Nichtionisierende Strahlung/Elektromagnetische Felder
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
        • Lebensmittel
        • Tipps für Osterhasen: Ostereier richtig auspusten, färben und lagern
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2020-2021
      • Veranstaltungschronik 2018/19
        • Veranstaltungschronik 2018/19
        • Veranstaltungschronik 2016/17
        • Veranstaltungschronik 2014/15
        • Veranstaltungschronik 2012/13
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Energie und Strahlenschutz
  • Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in Rheinland-Pfalz

Bereich Strom

Die Energieversorgung in Rheinland-Pfalz wird von Jahr zu Jahr regenerativer, denn der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch wächst stetig. Das Land bekennt sich zur Energiewende und wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter voran bringen, um so die Wertschöpfung in den Regionen des Landes zu stärken.

In Rheinland-Pfalz sind im Bereich der Erneuerbaren Energien aktuell  knapp 11.000 Menschen beschäftigt. Bei einer durchschnittlichen Bruttowertschöpfung im Land von ca. 64.000 Euro pro Arbeitnehmer und Jahr ergibt sich in diesem Bereich bereits heute eine Bruttowertschöpfung von 704 Millionen Euro im Jahr. Umsätze von Anlagen- und Komponentenherstellern im Bereich Erneuerbare Energien sowie die Kosten für Betrieb und Wartung summierten sich in Rheinland-Pfalz im Jahr 2015 auf 570 Mio. Euro. 

Mit dem weiteren Ausbau der Windenergie an Land und der Photovoltaik werden die günstigsten Erneuerbaren einen großen Anteil dazu beitragen. Als regelbare Energie leistet die Biomasse durch ihren flexiblen Einsatz und der oftmals gekoppelten Wärmeerzeugung einen wichtigen Beitrag zur rheinland-pfälzischen Energiewende. Komplettiert wird der Mix der Erneuerbaren durch die Wasserkraft und die Geothermie.

Mit der Energiewende will die Landesregierung eine sichere, ökologische und preisgünstige Versorgung unseres Landes mit Energie sicherstellen. Im Jahr 2016 deckten die Erneuerbaren Energien bereits einen Anteil von 31,2 Prozent am Bruttostromverbrauch. Im Jahr 2016 entfielen 45,5 Prozent der Bruttostromerzeugung in Rheinland-Pfalz auf regenerative Energien.

Auf Basis des weiteren Zubaus an erneuerbaren Energieträgern in Rheinland-Pfalz kann für das Jahr 2017 ein Anstieg des Anteils der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf rund 34 Prozent sowie an der Bruttostromerzeugung auf 48 Prozent abgeschätzt werden.

Zum Vergleich: Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch lag im Bundesdurchschnitt für 2016 bei 31,9 bzw. 2017 bei 36,3 Prozent.

Bereich Wärme

Bildquelle: Foto: Fotolia/maho

Zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele ist auch der Wärmesektor von großer Bedeutung. Denn die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme hat in Deutschland einen Anteil an den energiebedingten CO2-Emissionen von insgesamt rund 40 Prozent. Der weitaus größte Teil der Wärme und Kälte wird derzeit noch aus fossilen Energieträgern gewonnen. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Wärmeerzeugung liegt deutschlandweit bei rund 13 Prozent.

Auch bei der Betrachtung des Energieverbrauchs spielt der Wärmesektor eine bedeutende Rolle. Rund 56 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland – wie auch in Rheinland-Pfalz - entfallen auf den Anwendungsbereich Wärme und Kälte. Der Anteil der erneuerbaren Energieträger liegt im Bereich der Wärme und Kälte in Rheinland-Pfalz bei rund 11 Prozent.

Vor diesem Hintergrund ist künftig ein stärkerer Fokus auf den Wärmemarkt notwendig. Die Herausforderungen werden darin bestehen, den Wärmebedarf im für den Klimaschutz erforderlichen Umfang zu senken und die Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien umzustellen.

Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz

Mit dem Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz werden 8 Themenbereiche identifiziert, die für die Umsetzung der Wärmewende in Rheinland-Pfalz von herausgehobener Bedeutung sind. In den einzelnen Modulen werden Instrumente und Maßnahmen beschrieben, die zur Senkung des Wärmebedarfs und zur Umstellung der Wärmeversorgung auf Erneuerbare Energien beitragen. Dabei ist das Konzept dynamisch angelegt, so dass künftige Prozesse und Entwicklungen in diesem Berücksichtigung finden können.

Wärmestudie Region Eifel und Trier

Mit der Wärmestudie Region Eifel und Trier sollten die Fragen untersucht werden, ist die Wärmewende hin zu einer regional-autarken Wärmeversorgung in der eher ländlich dominierten Region Eifel und Trier möglich? Welche Strategie muss hinterlegt werden, um dieses Ziel zu erreichen?

Die Kernaussagen und Schlussfolgerungen der Studie geben einen Überblick über die Herausforderungen zur Umsetzung der Wärmewende in der Region Eifel und Trier. Durch die Studie wird ersichtlich, dass zukünftig viele verschiedene Maßnahmen zur Umsetzung der Wärmewende intensiviert werden müssen, um die bis 2050 gesteckten Ziele zu erreichen. Insbesondere zeigt die Studie, dass Maßnahmen sektorübergreifend, technologieoffen und in übergreifenden regionalen Zusammenhängen gedacht werden müssen, um alle möglichen Optionen zu nutzen.

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Maßgeblich wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom Bund beeinflusst. Mit dem EEG 2017 hat die Bundesregierung einen Systemwechsel von festen Vergütungen hin zu Ausschreibungen für Erneuerbare Energien vorgenommen.

Im Zuge der erneuten Novellierung wurden im EEG 2021 die Ziele, Ausbaupfade und Ausschreibungsmengen angehoben und u.a. Ausschreibungen für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Lärmschutzwänden eingeführt. Für die Windenergie an Land und die Biomasse wurde eine Südquote umgesetzt. Rheinland-Pfalz setzt sich bei der Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und seinen Verordnungen dafür ein, dass die Rahmenbedingungen so gesetzt werden, dass weiterhin ein dynamischer Ausbau der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz erfolgen kann und eine breite Akteursvielfalt gewahrt bleibt.

Die Landesregierung sieht Potenziale insbesondere bei der industriellen Eigen- und Direktstromversorgung aus Wind- und Solarenergie und die regelbaren, flexible Nutzung der Biomasse, um die fluktuierende Einspeisung anderer Energieträger auszugleichen. Auch vor dem Hintergrund der angestrebten Kopplung mit den Sektoren Wärme und Mobilität sowie für die Umsetzung der angestrebten Klimaschutz- und Energiewendeziele ist der Ausbau der Erneuerbaren stärker voranzutreiben.

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG

Das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich - das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - ist zum 01. Januar 2009 in Kraft getreten. Zweck des Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten, eine nachhaltige Entwicklung der Wärme- und Kälteversorgung zu ermöglichen und die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energien zu fördern.

Mehr zum EEWämeG finden Sie hier.

Zahlen, Daten und Fakten

Weitere Informationen rund um die Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz erhalten Sie im aktuellen Energiebericht  sowie auf den Seiten des Statistischen Landesamtes. Informationen in Bezug auf die deutschlandweite Entwicklung der regenerativen Energien finden Sie auf den Seiten des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Aktuelles

Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG 2021)

Bundesnetzagentur: Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Anlagen

Informationsplattform der deutschen Übertragungsnetzbetreiber - Netztransparenz

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter