Gesunde Ernährung in der Schule
© Fotolia
Mit der Einführung von Ganztagsschulen hat die Verpflegung an Schulen einen enormen Bedeutungszuwachs erlangt. Eine hochwertige Schulverpflegung kann die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern. Darüber hinaus bietet sie gute Chancen, das Ess- und Ernährungsverhalten der Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen.
Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans "IN FORM - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung" wurde der Qualitätsstandard für die Schulverpflegung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erarbeitet. Die bundesweite Festlegung eines Qualitätsstandards für die Schulverpflegung ist ein wichtiger Schritt zur Qualitätsverbesserung und -sicherung. Mehr: DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung
Wenn Schulen in die Mittagsverpflegung einsteigen oder ihr bestehendes Angebot verbessern wollen, müssen viele Fragen geklärt werden: Welches Verpflegungssystem ist das Richtige? Wie hoch soll der Essenspreis sein? Wie wird die Abrechnung organisiert? Wie wird die Mensa eingerichtet? Das Essen soll gesund, schmackhaft und auch für kleinere Geldbeutel erschwinglich sein. Über die „Vernetzungsstelle Schulverpflegung“ Rheinland-Pfalz erhalten Schulträger und Schulleiter/innen bei der Konzeption und Umsetzung des Verpflegungsangebotes an ihren Einrichtungen kompetente Hilfestellung. Mehr: Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz beteiligt sich am EU-Schulobst- und -gemüseprogramm und setzt dieses an Kitas, Grund- und Förderschulen sowie vergleichbaren Bildungseinrichtungen des Landes um. Im Schuljahr 2014/15 beteiligen sich über 1000 Schulen und rund 1800 Kitas am Programm. Rund 260 000 Kinder erhalten einmal in der Woche eine Portion Obst oder Gemüse kostenlos. Das Schulobstprogramm wird an Schulen von Ernährungsbildungsmaßnahmen begleitet, die Durchführung von Unterrichtseinheiten wird durch die rheinland-pfälzischen Ernährungsberatung unterstützt. Mehr: EU-Schulobst- und -gemüseprogramm Rheinland-Pfalz
Schulen und Kindertagesstätten haben darüber hinaus die Möglichkeit, an dem EU-Schulmilchprogramm teilzunehmen. Alle Einrichtungen, die Schulmilch beziehen möchten, können über die Bundesländer EU-Gelder beantragen. Bereits seit 1977 wird der Verzehr von Milch und Milcherzeugnissen in Kindergärten und Schulen über das EU-Schulmilchprogramm gefördert, denn Milch gilt als idealer Bestandteil der Pausenverpflegung von Kindern und Jugendlichen. Mehr: Schulmilch in Rheinland-Pfalz