• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
    • Bildung
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Umweltministerium
      • Das Umweltministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2018
    • Umweltministerin Ulrike Höfken
    • Staatssekretär Thomas Griese
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Umweltrecht
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG
  • Themen
    • Themen
    • Energie und Strahlenschutz
      • Energie und Strahlenschutz
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Energiebericht
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Atomkraftwerksprojekt Wylfa Newydd
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchV / RöV
          • Landessammelstelle
          • Radon in Häusern
          • Urananlage Ellweiler
          • Wer macht was?
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Aktuelles
      • Gesunde Ernährung
        • Gesunde Ernährung
        • zu Hause
        • in der Kita
        • in der Schule
        • im Job
        • im Alter
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
        • Vollwertig essen
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
          • EU-Schulprogramm
          • 5-Sterne-Power-Frühstück
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist uns unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Politik
        • Verbrauchertipps
      • Projekt "Ferienkochkünstler"
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Stand der Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Klimaschutzgesetz
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
        • Ressourceneffizienz
        • Effizienznetz Rheinland-Pfalz - EffNet®
        • EffCheck - Ressourceneffizienz Rheinland-Pfalz
        • PIUS Info-Portal
        • Ressourceneffizienz - Filme mit guten Praxisbeispielen aus Rheinland-Pfalz
        • IFAG
        • Green Hospital
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Änderung der Rechtsverordnung Pfälzerwald
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2018
      • Aktion Grün
        • Aktion Grün
        • Natur erleben
        • Natur verstehen
        • Aktion Grün schmeckt
        • Artenreiches Grünland
        • Rheinland-Pfalz blüht
        • Natur verbinden
        • Artenreich, vielfältig, bunt
        • Moorschutzprogramm
        • Ehrenamt – natürlich gemeinsam
        • Aktion Blau Plus
        • Mitmachen: Gemeinsam Arten schützen
        • Service
          • Service
          • Aktion Grün Termine
          • Veröffentlichungen
          • Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz
          • Weitere Informationen
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
        • Westwall
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Heimtiere
        • Nutztiere
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Produktsicherheit
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia und Klimawandel
        • Ambrosia bestimmen
        • Ambrosia melden
        • Vorkommen/Bericht
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
    • Wasser
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Publikationen
    • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2018/19
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Danke für die Anmeldung
      • Registrierung erfolgreich
      • Registrierung Fehler
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Förderungen
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Ernährung
  • Lebensmittel wertschätzen
  • Verbrauchertipps

Verbrauchertipps

Einkaufen mit Kind

© 5amTag

Auf allen Stufen der Lebensmittelkette - angefangen bei der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Konsumenten - werden Lebensmittel weggeworfen. Viele Lebensmittel werden entsorgt, bevor sie den Endverbraucher überhaupt erreichen.

Jeder Bundesbürger wirft im Durchschnitt 81,6 kg Lebensmittel im Jahr weg. Davon wären 53 kg Lebensmittelabfall vermeidbar gewesen. Das entspricht einem Wert von jährlich 235 Euro pro Person oder 940 Euro pro Haushalt. Hochgerechnet auf Deutschland werden jedes Jahr Lebensmittel im Wert von 21,6 Milliarden Euro weggeworfen! Der größte Teil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in Privathaushalten entfällt auf Gemüse (26 %) und Obst (18 %), gefolgt von Backwaren (15 %) und Speisenresten (12 %):

Zuhause landen Nahrungsmittel im Mülleimer…
• wenn Produkte des Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben und irrtümlich für nicht mehr genießbar gehalten werden
• wenn Lebensmittel faule Stellen haben oder schimmelig sind
• wenn zu viel gekocht wurde
• bei schlechter Resteverwertung
• aufgrund von Fehlkäufen
• bei Nichtgebrauch von Großverpackungen

Im privaten Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, eine Verschwendung von Lebensmitteln zu vermeiden. Die effektivsten Wege sind eine gute Speisen- und Einkaufsplanung und eine sachgerechte Aufbewahrung von Lebensmitteln.

Einkäufe klug planen - Die wichtigsten Tipps für bedarfsgerechten Einlauf

• Mahlzeiten planen
• Vor dem Einkauf überlegen, welche Lebensmittel noch vorhanden sind und verwendet werden können
• Notizen für den Einlauf machen
• Nicht von Sonderangeboten und Großpackungen verleiten lassen
• Nicht hungrig einkaufen gehen

Haltbarkeit prüfen 

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher halten Lebensmittel mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum für verdorben. Das ist häufig eine Fehleinschätzung. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) eines Lebensmittels ist das Datum, bis zum dem dieses Lebensmittel unter angemessen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften behält (§ 7, Lebensmittel-Kennzeichnungs-Verordnung). Verbraucherinnen und Verbraucher müssen nach Ablauf der Mindesthaltbarkeit damit rechnen, dass das Lebensmittel nicht mehr voll seiner Erwartung entspricht. Denkbar sind Veränderungen des Aromas oder der Konsistenz.
Nach Ablauf des MHD können Produkte immer noch genusstauglich sein. Joghurt oder Quark z.B. können nach Ablauf des MHD meist ohne Bedenken verzehrt werden. Vertrauen Sie im Zweifelsfall dem Aussehen der Produkte und ihrem Geruchssinn.

Das Verbrauchsdatum ist das Datum, ab dem leicht verderbliche Lebensmittel (z.B. Hackfleisch, rohes Geflügelfleisch) bereits nach kurzer Zeit eine unmittelbare Gefahr für die Gesundheit darstellen kann. Sie sollten nach Ablauf des Verbrauchsdatums nicht mehr verzehrt werden.

Ordnung im Kühlschrank - Was gehört wohin?

In immer mehr Haushalten fehlt die Zeit zum Einkaufen. Der Großeinkauf am Wochenende muss daher für die ganze Woche reichen. Damit Lebensmittel auch noch nach ein paar Tagen appetitlich frisch sind, ist die richtige Lagerung wichtig.

Weitergehende Informationen finden Sie auf der Seite Lebensmittel richtig lagern. 

Wertschätzung statt Gedankenlosigkeit

Viele unserer Lebensmittel sind sehr billig. Was wenig kostet, führt zu der Meinung: Es ist auch wenig wert. Es fällt leicht, Überflüssiges wegzuwerfen. Wir füllen unsere Einkaufswagen oft bis zum Rand und manchmal mit Produkten, die wir dann gar nicht verbrauchen.

Unsere Lebensmittel werden mit viel Aufwand und nach höchsten Standards produziert, doch der Umgang mit ihnen ist oft gedankenlos. Wer weiß, woher ein Lebensmittel stammt, wie es angebaut und erzeugt wird, geht mit Lebensmitteln bewusster um und bringt ihnen eine höhere Wertschätzung entgegen. Dieses Wissen fehlt heute in vielen Familien. Landwirtschaftliche Hofläden oder Wochenmärkte bieten gute Gelegenheiten, den Kontakt zum Ursprung der Produkte zu finden. Aber auch die Weiterverwendung angebrochener Packungen und der Reste vom Vortag sind Beiträge zur Nachhaltigkeit und Wertschätzung von Lebensmitteln, die jeder ohne großen Aufwand leisten kann.

Weitergehende Informationen finden Sie in dem Faltblatt "Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung" der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz.

Reste kreativ verwerten

Eine kreative Alltagsküche und neue Rezeptkombinationen tragen dazu bei, Lebensmittelverschwendung im Haushalt zu vermeiden. Dazu braucht man kein Profi zu sein. In der Broschüre "Fit im Umgang mit Lebensmitteln" erhalten Sie die Tipps für eine sinnvolle Vorratshaltung zur Resteverwertung wie man auf die Schnelle leckere Gerichte zaubern kann. Rezepte regen dazu an, wie man die guten Ideen praktisch umsetzen kann.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter