• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Umweltministerium
      • Das Umweltministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Staatsministerin Anne Spiegel
    • Staatssekretär Dr. Ulrich Kleemann
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie und Strahlenschutz
      • Energie und Strahlenschutz
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Energiebericht
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Grenzüberschreitende UVP-Verfahren
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Landessammelstelle
          • Radon in Häusern
          • Urananlage Ellweiler
          • Wer macht was?
      • Informationen zum Vollzug von Regelungen im Strahlenschutz während der Corona-Krise
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Aktuelles
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Gesunde Ernährung
        • Gesunde Ernährung
        • zu Hause
        • in der Kita
        • in der Schule
        • im Job
        • im Alter
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
      • Pilotregionen
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • 5-Sterne-Power-Frühstück
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist uns unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Kommentar zum Bodenschutz
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
        • Ressourceneffizienz
        • Effizienznetz Rheinland-Pfalz - EffNet®
        • EffCheck - Ressourceneffizienz Rheinland-Pfalz
        • PIUS Info-Portal
        • Ressourceneffizienz - Filme mit guten Praxisbeispielen aus Rheinland-Pfalz
        • IFAG
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
      • Aktion Grün
        • Aktion Grün
        • Natur erleben
        • Natur verstehen
        • Aktion Grün schmeckt
        • Artenreiches Grünland
        • Rheinland-Pfalz blüht
        • Natur verbinden
        • Artenreich, vielfältig, bunt
        • Moorschutzprogramm
        • Ehrenamt – natürlich gemeinsam
        • Aktion Blau Plus
        • Mitmachen: Gemeinsam Arten schützen
        • Service
          • Service
          • Aktion Grün Termine
          • Veröffentlichungen
          • Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz
          • Weitere Informationen
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Fotowettbewerb Schulgarten
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Förderprogramm „Corona-Futterhilfe“
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Produktsicherheit
      • Nichtionisierende Strahlung/Elektromagnetische Felder
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
        • Lebensmittel
        • Tipps für Osterhasen: Ostereier richtig auspusten, färben und lagern
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2018-2020
      • Veranstaltungschronik 2018-2020
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Klima- und Ressourcenschutz
  • Bodenschutz
  • Bodenschutzrecht

Bodenschutzrechtliche Regelungen

© MUEEF, 2016

Auf dem Gebiet des Bodenschutzes existieren bislang keine europäischen Regelungen. Vielmehr gelten mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz und der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung bundeslandübergreifende Regelungen, die durch das rheinland-pfälzische Landesbodenschutzgesetz ausgeführt und ergänzt werden. Nachfolgend werden zu den bodenschutzrechtlichen Regelungen nähere Ausführungen gegeben. 

Zur Sicherstellung eines einheitlichen Vollzugs gibt die oberste Bodenschutzbehörde von Rheinland-Pfalz für einzelne bodenschutzfachliche und /–rechtliche Fragestellungen Rundschreiben heraus. Vielfach wird in diesen Rundschreiben auf Arbeitshilfen der ALEX-Merk- und ALEX-Informationsblätter Bezug genommen.   
Das Land Rheinland-Pfalz fördert nach Maßgabe der Verwaltungsvorschrift "Förderung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen und der Sanierung von Altlasten" (Fördergrundsätze - Abfall und Altlasten) im Wege der Projektförderung.

Zur Behebung von Vollzugsdefiziten, zur Abgrenzung problematischer Bereiche zu anderen Rechtsbereichen sowie u.a. zur Erarbeitung einheitlicher Vollzugshilfen und hilfreicher Leitfäden erfolgt die Mitarbeit in dem Ständigen Ausschuss "BORA" der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO), für welchen Rheinland-Pfalz in den Jahren 2019 bis 2021 den Vorsitz innehat. Generell begleitet die LABO die Entwicklung des Bodenschutzes und des Bodenschutzrechts und unterstützt den Erfahrungsaustausch zwischen dem Bund und den Ländern.

Auf europäischer Ebene gibt es bislang und absehbar bis auf weiteres keine eigenständigen bodenschutzrechtlichen Regelungen. Die EU-Kommission hatte zwar im September 2006 ihre Entwürfe für eine Bodenschutzstrategie und eine Bodenschutzrahmenrichtlinie zusammen mit einer Folgekostenabschätzung veröffentlicht, konnte diese bislang aber nicht erfolgreich abschließen. 
Die damaligen Entwürfe basieren auf der  Mitteilung "Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie" (Mitteilung der Kommission an den Rat, Das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss sowie an den Ausschuss der Regionen, "Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie", 16.04.2002) sowie einer Reihe von  zwischen 2002 bis 2004 durch Ratsarbeitsgruppen erstellten Arbeitsdokumenten zu den dringlichsten Problemen und Aufgaben im Bodenschutz.

Ende 2006 sowie Anfang 2007 haben sich die Bundesländer in zwei Bundesratsbeschlüssen zum Entwurf der Bodenschutzrahmenrichtlinie ablehnend positioniert. In der erstem Jahreshälfte von 2007 fanden unter der Ratspräsidentschaft von Deutschland erste Beratungen in der federführenden Ratsarbeitsgruppe Umwelt sowie in den weiteren Ratsarbeitsgruppen und Gremien statt. Diese Phase der intensiven Beratung wurde unter der Ratspräsidentschaft von Portugal fortgesetzt. Dabei blieben die Positionen der einzelnen EU-Mitgliedsstaaten noch sehr divergierend. Während einige Länder erhebliche Vorbehalte gegen den gesamten Richtlinienvorschlag vorbrachten, begrüßte die Mehrzahl der Mitgliedsstaaten den Vorschlag insgesamt und forderte weitergehende fachliche Inhalte ein. Trotz intensiver Beratungen über Inhalt und Ausgestaltung von Entwurfsfassungen unter nachfolgenden  EU-Ratspräsidentschaften konnten keine wesentlichen Fortschritte für eine mehrheitsfähige Ausgestaltung einer Bodenschutzrahmenrichtlinie erzielt werden.

Die EU-Kommission stellte folgerichtig in der Mitteilung "Effizienz und Leistungsfähigkeit der Rechtsetzung (REFIT)" Ende 2013 fest, dass der Vorschlag für eine Bodenrahmenrichtlinie acht Jahre anhängig war, ohne dass es zu wirksamen Maßnahmen kam. Die EU-Kommission entschied daher Anfang 2014, den Vorschlag zurückzuziehen. Gleichzeitig erklärte die EU-Kommission am Ziel europäischer bodenschutzrechtlicher Regelungen festhalten zu wollen. Auch ist feststellbar, das neben unmittelbar den Bodenschutz betreffenden Projektaktivitäten der EU-Generaldirektion Umwelt beispielsweise zur aktuellen Sichtung Bodenschutz bezogener Politiken und Maßnahmen auf Ebene der EU, der Mitgliedsstaaten und auf der regionalen Ebene auch vermehrt  Aktivitäten unter „Einbeziehung von Bodenschutzaspekten in andere Politikbereiche“ stattfinden.

Von daher bleibt abzuwarten, ob und wann durch die EU-Kommission ein intensiver Beratungsprozess initiiert wird. Die in Deutschland bestehenden bodenschutzrechtlichen Regelungen werden somit weiterhin zunächst unverändert Bestand haben. Weitergehende aktuelle Informationen sind der Internetseite der EU-Kommission aus dem "Umweltbereich - Boden" zu entnehmen.

Mit dem Erlass des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG), das am 1.3.1999 in Kraft getreten ist, ist der Bundesgesetzgeber dem jahrelangen Wunsch von Bundesländern und Umweltorganisationen gefolgt, nach dem Medium Wasser und dem Medium Luft auch das Medium Boden auf allen Ebenen bundeseinheitlich zu regeln und damit ausreichend zu schützen.

Das Bundes-Bodenschutzgesetz führt den vorbeugenden Bodenschutz und die Altlastensanierung in einem Gesetz zum Schutz des Mediums Boden zusammen. Mit ihm werden die Voraussetzungen für einen wirksamen Bodenschutz und die Sanierung von Altlasten geschaffen. Die einheitlichen Anforderungen, die das Gesetz bundesweit stellt, bilden zusammen mit dem untergesetzlichen Regelwerk der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (trat am 17.9.1999 in Kraft) die Grundlage für einen einheitlichen Gesetzesvollzug, sorgen für mehr Rechtssicherheit im Umgang mit schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten und stellen ein effektives Vorgehen der Behörden sicher. Zugleich wird mit der Festschreibung von Sanierungspflichten Rechtssicherheit und damit eine wesentliche Voraussetzung für künftige Investitionen geschaffen. Das Gesetz soll entscheidende Hilfestellungen insbesondere für die Sanierung von Industriebrachen geben und damit bewirken, dass Neuansiedlungen oder Erweiterungen von Industrie- und Gewerbebetrieben auf diesen Flächen verstärkt mit vorhandener Infrastruktur erfolgen und nicht auf die "grüne Wiese" verlagert werden.

Dabei hat sich der Bundesgesetzgeber davon leiten lassen, dass gerade in unserer modernen hochtechnisierten Industriegesellschaft der Schutz des Bodens als Lebensgrundlage vor der Entstehung von Schäden und der Schutz so wichtiger Rechtsgüter wie der menschlichen Gesundheit vor Gefahren aus Bodenschäden dringender als je zuvor ist.

Die als untergesetzliches Regelwerk zum Bundes-Bodenschutzgesetz am 17.9.1999 in Kraft getretene Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) soll nicht nur den Gesetzesvollzug erleichtern, sondern auch für mehr Rechtssicherheit im Umgang mit schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten sorgen. Von besonderer Bedeutung sind hierfür die mit dieser Rechtsverordnung eingeführten bundesweit geltenden Prüf- und Maßnahmenwerte. Die Einführung dieser bisher allerdings nur in sehr begrenztem Umfang vorliegenden Werte soll in der Praxis der Behörden eine vereinheitlichte Berechenbarkeit bei der Untersuchung, Bewertung und Sanierung von schädlichen Bodenveränderungen und Altlasten sowie bei den Boden betreffenden Altlasten ermöglichen.

Auf dringenden Wunsch der Länder ist der Bund bereits seit 2005 dabei, ein abgestimmtes und in sich schlüssiges Gesamtkonzept zum ordnungsgemäßen und schadlosen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen sowie für das Auf- und Einbringen von Material auf und in den Boden in Form einer Rechtsverordnung auf den Weg zu bringen. Mit der sogenannten Mantelverordnung soll sichergestellt werden, dass die Verwertung von mineralischen Ersatzbaustoffen nach den Zielstellungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes erfolgt und ein ausreichender Schutz des Grundwassers vor Verunreinigungen im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes sowie des Bodens vor schädlichen Veränderungen im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes gewährleistet ist. Derzeit ist ein Ende der Beratungen nicht absehbar.
Nähere Informationen sind über das BMUB einsehbar.

Das Landesbodenschutzgesetz vom 25. Juli 2005 ist am 3. August 2005 in Kraft getreten. Rheinland-Pfalz hat damit ein eigenständiges Landes-Bodenschutzgesetz erhalten. Die altlastenrechtlichen Regelungen des vormaligen  Landesabfallwirtschafts- und Altlastengesetzes sind aufgehoben und dieses wurde auf ein reines Landesabfallwirtschaftsgesetz zurückgeführt.

Das Landesbodenschutzgesetz führt bundesgesetzliche Bestimmungen aus und ergänzt diese. Das Landesbodenschutzgesetz nutzt die ihm vom Bundesbodenschutzgesetzgeber eröffneten Regelungsspielräume ausgewogen aus und enthält die folgenden Regelungen:

  • Regelungen zu Überwachungsaufgaben und Anordnungsbefugnissen der zuständigen Behörde,
  • Regelungen zur Verpflichtung der Behörden und sonstiger öffentlicher Stellen zur Beachtung der Belange des Bodenschutzes bei Planungen, Baumaßnahmen und sonstigen Vorhaben,
  • Regelungen über Mitwirkungs- und Duldungspflichten, Betretungs- und Untersuchungsrechte sowie Entschädigung,
  • eine Erstreckung der bundesgesetzlichen Vorschriften auf schädliche Bodenveränderungen, damit die Behörden die selben Handlungsmöglichkeiten wie bei Altlasten haben, soweit ein Sanierungserfordernis besteht,
  • eine Verordnungsermächtigung zur Regelung von Einzelheiten für Anforderungen an Sachverständige und Untersuchungsstellen sowie für deren behördliche Zulassung,
  • eine Verordnungsermächtigung zur Festsetzung von Bodenbelastungs- und Bodenschutzgebieten,
  • Regelungen über Errichtung und Führung eines aus mehreren Fachmodulen bestehenden Bodeninformationssystems sowie über die damit verbundene Erfassung, Bewertung und Weitergabe von Daten sowie zum Datenschutz und
  • Regelungen zum Behördenaufbau und zu Zuständigkeiten der Behörden sowie zum Ausgleich für Beschränkungen der land- und forstwirtschaftlichen Bodennutzung.

Die Zuständigkeiten im Bodenschutz sind in § 13 des Landesbodenschutzgesetzes geregelt. Gemäß § 13 Abs. 2 ist zuständige Behörde im Sinne des Bundes-Bodenschutzgesetzes, des Landesbodenschutzgesetzes und der aufgrund dieser Gesetze erlassener Rechtsverordnungen, soweit nicht anderes bestimmt ist,

  1. das Landesamt für Geologie und Bergbau
    für betriebliche Flächen, die der Bergaufsicht unterliegen,
  2. der Landesbetrieb Straßen und Verkehr
    für Flächen, die zur Wahrnehmung der Aufgaben nach § 48 Abs. 1 des Landesstraßengesetzes für die Straßenbaulastträger Bund, Land und Landkreise beansprucht werden,
  3. die untere Bodenschutzbehörde
    für Flächen mit Anlagen zum Umgang mit wassergefährenden Stoffen sowie für sonstige Flächen, auf denen mit wassergefährenden Stoffen umgegangen wird oder sich Unfälle mit wassergefährenden Stoffen ereignet haben, ausgenommen altlastverdächtige Flächen und Altlasten sowie die in Nr. 1 und 2 genannten Flächen,
  4. die obere Bodenschutzbehörde
    für alle übrigen Flächen.

Oberste Bodenschutzbehörde
Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten ist oberste Landesbehörde für Bodenschutzfragen und somit verantwortlich für den Vollzug im vor- und nachsorgenden Bodenschutz.

Obere Bodenschutzbehörde
Als obere Landesbehörde sind die Struktur- und Genehmigungsdirektionen für den Vollzug des Bodenschutzrechts zuständig. Nach räumlicher Zuständigkeit sind dies die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Koblenz sowie die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd in Neustadt an der Weinstraße. Innerhalb der SGD ist eine Aufgabenaufteilung auf Zentralreferate und dezentrale Regionalstellen organisiert. Für den Bodenschutzvollzug betreffende Fragen wenden Sie sich bitte an die nachfolgend angegebenen Kontaktadressen bzw. Ansprechpartnern der Internetseiten.
SGD Nord:
E-Mail: poststelle(at)sgdnord.rlp.de
Internet: https://sgdnord.rlp.de/de/wasser-und-abfall/boden/
SGD Süd
E-Mail: poststelle(at)sgdsued.rlp.de
Internet: https://sgdsued.rlp.de/de/themen/bodenschutz/

Untere Bodenschutzbehörde
Untere Bodenschutzbehörde ist die Kreisverwaltung, in kreisfreien Städten die Stadtverwaltung. Die Landkreise und kreisfreien Städte nehmen die Aufgabe als Auftragsangelegenheit wahr.


Mitwirkende Fachbehörden
1. Dem Landesamt für Umwelt (LfU) (vormals Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, LUWG) obliegt die Wahrnehmung wissenschaftlich-fachlicher Aufgaben auf dem Gebiet des Bodenschutzes. Es unterstützt und berät insoweit sowohl das Ministerium als auch die SGDen. Kaiser-Friedrich-Str. 7
55116 Mainz
Tel.: 06131 / 6033-0
E-Mail: poststelle(at)lfu.rlp.de
Internet: https://lfu.rlp.de/de/bodenschutz-abfallwirtschaft/bodenschutz/
Abteilung 3  Kreislaufwirtschaft
Abteilungsleiter: Dr. Ing. Willi Nonte  (Tel.: 06131 - 6033-1301)

2. Dem Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) obliegt die Ermittlung der bodenkundlichen Grunddaten und die Fortschreibung der Auswertungsmethoden für den vorsorgenden Bodenschutz. Es unterstützt und berät insoweit sowohl das Ministerium als auch die SGDen.
Emy-Roeder-Straße 5
55129 Mainz
Tel.: 06131 / 9254-0
E-Mail: office(at)lgb-rlp.de
Internet:  http://www.lgb-rlp.de/de/landesamt/organisation.html

Abteilung 2 Geologie
Ansprechpartner: Leitender Geologiedirektor Dr. Thomas Dreher (Tel.: 06131 - 9254-311)
Abteilung 3 Bergbau
Ansprechpartner: Bergdirektor Holsten Hübner (Tel.: 06131 - 9254-252)

Weitere Informationen sind im Bereich "Projektförderung von Kommunen" zu finden.

Ansprechpartner

Abteilung Klimaschutz, Umwelttechnologie, Kreislaufwirtschaft
Referat Recht der Kreislaufwirtschaft, des Boden- und Klimaschutzes

Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Telefon: 06131 16-2664
Fax: 06131 16-172664
E-Mail: Bodenschutz(at)mueef.rlp.de

Gesetzliche Grundlagen

© MUEEF

Bundes-Bodenschutzgesetz (63 kB)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (163 kB)

Landesbodenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (617 kB) 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter