• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Inneres und Sport
    • Bildung
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Das Umweltministerium
      • Das Umweltministerium
      • Unser Leitbild
      • Beruf und Familie
      • Ehrenamt
      • Preise und Auszeichnungen
      • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
    • Staatsministerin Anne Spiegel
    • Staatssekretär Dr. Ulrich Kleemann
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
    • Pressestelle
    • Was wir tun
    • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Ihr Recht auf Information/Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme neu
      • Umweltrecht neu
      • Koordinierungsstelle
      • Bürger- und Unternehmensservice
      • Information LTranspG neu
  • Themen
    • Themen
    • Energie und Strahlenschutz
      • Energie und Strahlenschutz
      • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende in Rheinland-Pfalz
        • Energiewende
        • Bürgerbeteiligung
        • Akzeptanz
      • Förderung der Energiewende
      • Erneuerbare Energien
        • Erneuerbare Energien
        • Windenergie
        • Solarenergie
        • Bioenergie
        • Geothermie
        • Wasserkraft
      • Energieeffizienz
        • Energieeffizienz
        • Energieberatung
        • energieeffiziente Gebäude
        • Energieeffizienz in Unternehmen
        • Kraft-Wärme-Kopplung
        • Elektromobilität
      • Energieinfrastruktur
        • Energieinfrastruktur
        • Stromnetzausbau
        • Smart Grids
        • Speicher
        • Lastmanagement
        • Wärmenetze
      • Energiebericht
      • Atomkraft
        • Atomkraft
        • Atomausstieg
        • AKW Mülheim-Kärlich
          • AKW Mülheim-Kärlich
          • Aktueller Anlagenzustand
          • Genehmigungsverfahren für Stilllegung und Abbau
          • Abbaumassen und Abfalltransporte
          • Meldepflichtige Ereignisse
        • Grenznahe deutsche AKWs
        • AKW Cattenom
        • Endlager Bure
        • AKW Tihange und AKW Doel
        • Forschungsreaktor TRIGA
        • Grenzüberschreitende UVP-Verfahren
        • Endlagerung in Deutschland
      • Strahlenschutz
        • Strahlenschutz
        • Umweltüberwachung
        • Vollzug im Strahlenschutz
          • Vollzug im Strahlenschutz
          • StrlSchG / StrlSchV
          • Landessammelstelle
          • Radon in Häusern
          • Urananlage Ellweiler
          • Wer macht was?
      • Informationen zum Vollzug von Regelungen im Strahlenschutz während der Corona-Krise
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Aktuelles
      • Ernährung ist mehr als essen
        • Ernährung ist mehr als essen
        • Knackig, frisch und lecker – Gute Ernährung macht fit
        • Naturschutz schmeckt – Bewusste Ernährung schützt Pflanzen und Tiere
        • Essen für den Klimaschutz
        • Kein Plastik auf unserem Teller
        • Von der Wiese auf den Teller
        • Quelle des Lebens – Wasser ist unser Lebensmittel Nummer 1
        • Energie in unserer Ernährung
        • Wissen wo´s herkommt – Regional für die Umwelt
      • Gesunde Ernährung
        • Gesunde Ernährung
        • zu Hause
        • in der Kita
        • in der Schule
        • im Job
        • im Alter
      • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel selbst zubereiten
        • Lebensmittel einkaufen
        • Lebensmittel richtig lagern
        • Lebensmittelhygiene
      • Pilotregionen
      • Kita isst besser
        • Kita isst besser
        • Kita-Ideenwettbewerb 2019
        • 5-Sterne-Power-Frühstück
        • Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz
        • EU Schulprogramm Rheinland-Pfalz
        • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching Initiative "Kita isst besser"
          • Coaching-Prozess
          • Bewerbung
      • Schule isst besser
        • Schule isst besser
        • Initiative "Ich kann kochen!"
        • ABC der Lebensmittel
          • ABC der Lebensmittel
          • Informationen zur Förderung
        • Schulverpflegung professionell gestalten
        • Speiseplancheck
        • EU-Schulprogramm
        • Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist uns unser Essen wert?“
        • Plattform Ernährung und Bewegung
      • Jung und Alt isst besser
        • Jung und Alt isst besser
        • Projekt "Kochschule vor Ort"
        • Kampagne "Nachhaltige Ernährung"
        • Lecker Entdecker
        • Gut versorgt ins hohe Alter
        • Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale
      • Kochbus
      • Lebensmittel wertschätzen
        • Lebensmittel wertschätzen
        • Förderung ökologischer Landwirtschaft
        • Verbrauchertipps
    • Klima- und Ressourcenschutz
      • Klima- und Ressourcenschutz
      • Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Älter
      • Bodenschutz
        • Bodenschutz
        • Boden-Bewusstsein
        • Flächensparen
        • Bodeninformation
          • Bodeninformation
          • Bodenzustand
          • Hintergrundwerte der Böden
          • Boden-Monitoring und Dauerbeobachtungsflächen
          • Bodenfunktionsbewertung
          • Bodenerosion
          • Verwertung von Bodenmaterialien
        • Altlasten
          • Altlasten
          • Vorgehensweise
          • Erfassung und Bewertung
        • Bodenschutzrecht
        • Kommentar zum Bodenschutz
        • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Rundschreiben und Arbeitshilfen
          • Arbeitshilfen
          • Rundschreiben
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Klimaschutzgesetz
        • Leitlinie Elektromobilität
        • Klimaschutzkonzept
        • Monitoring
        • Oberrhein
        • Emissionshandel
        • Förderung
        • Klimaschutzwochen Rheinland-Pfalz
      • Klimawandel
        • Klimawandel
        • Kompetenzzentrum Klimawandelfolgen
        • Klimawandelinformationssystem
        • Klimaberichte
        • Klimaveränderung und Wasserwirtschaft
      • Umwelttechnologie
      • Ressourceneffizienz
        • Ressourceneffizienz
        • Effizienznetz Rheinland-Pfalz - EffNet®
        • EffCheck - Ressourceneffizienz Rheinland-Pfalz
        • PIUS Info-Portal
        • Ressourceneffizienz - Filme mit guten Praxisbeispielen aus Rheinland-Pfalz
        • IFAG
      • Kreislaufwirtschaft
        • Kreislaufwirtschaft
        • Abfall
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallbilanzen
        • Außerschulische Lernorte
        • Produktverantwortung
          • Produktverantwortung
          • Altbatterien und Altakkumulatoren
          • Altfahrzeuge
          • Altpapier
          • Elektro- und Elektronikaltgeräte
          • Verpackungen
          • Marktüberwachung
        • Abfallrecht
        • Stoffstrommanagement
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Aktuelles
        • Aktuelles
        • Auslegungsverfahren Biosphärenreservat Pfälzerwald
        • Änderung der Rechtsverordnung über den Naturpark Soonwald-Nahe
        • Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2019
      • Aktion Grün
        • Aktion Grün
        • Natur erleben
        • Natur verstehen
        • Aktion Grün schmeckt
        • Artenreiches Grünland
        • Rheinland-Pfalz blüht
        • Natur verbinden
        • Artenreich, vielfältig, bunt
        • Moorschutzprogramm
        • Ehrenamt – natürlich gemeinsam
        • Aktion Blau Plus
        • Mitmachen: Gemeinsam Arten schützen
        • Service
          • Service
          • Aktion Grün Termine
          • Veröffentlichungen
          • Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz
          • Weitere Informationen
      • Schützen und Nutzen
      • Nationalpark
      • Arten- und Biotopschutz
        • Arten- und Biotopschutz
        • Biotopverbund
      • Eingriff und Kompensation
      • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Bildung für Nachhaltigkeit
        • Fotowettbewerb Schulgarten
      • Partner, Preise, Förderungen
    • Ökolandbau
      • Ökolandbau
      • Ökologischer Landbau
      • Ökologischer Weinbau
        • Ökologischer Weinbau
        • Rheinland-Pfalz - Öko-Weinlandbau Nr.1
        • Gesetze und Verordnungen
        • Förderung ökologischer Weinbau
    • Tiere und Tierwohl
      • Tiere und Tierwohl
      • Tierschutz
        • Tierschutz
        • Preise im Tierschutz
        • Förderungen im Tierschutz
        • Förderprogramm „Corona-Futterhilfe“
        • Heimtiere
        • Nutztiere
          • Nutztiere
          • Fragen und Antworten zur zukunftsorientierten Haltung von Zuchtsauen
        • Schlachten
        • Tiertransport
        • Tierversuche
        • Tierschutzbeirat
        • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Rechtliche Grundlagen Tierschutz
          • Landesrecht Tierschutz
      • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Tiergesundheit - Tierseuchenbekämpfung
        • Afrikanische Schweinepest (ASP)
        • Blauzungenkrankheit (BT)
        • Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE)
        • Equine infektiöse Anämie (EIA)
        • Geflügelpest (Aviäre Influenza), AI
        • Klassische Schweinepest (KSP)
        • Maul- und Klauenseuche (MKS)
        • Tollwut
      • Tierkennzeichnung
      • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Ein- und Ausfuhr von Tieren und Waren
        • Grenzkontrollstelle
        • Tiere im Reiseverkehr
      • Tierkörperbeseitigung
    • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
      • Aktuelles
      • Produktsicherheit
      • Nichtionisierende Strahlung/Elektromagnetische Felder
      • Lärm
        • Lärm
        • Lärmbelastung / Lärmwirkung
        • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Straßenverkehrslärm / Umgebungslärm
          • Workshop "Lärmaktionsplanung in den Gemeinden" am 04.06.2018
        • Schienenverkehrslärm
          • Schienenverkehrslärm
          • Machbarkeitsuntersuchung
          • Technikworkshop
          • Download-Angebote
        • Fluglärm
        • Sport- und Freizeitlärm
        • Anlagen- und Gerätelärm
        • Andere Lärmarten
      • Luftreinhaltung
        • Luftreinhaltung
        • Aufgaben der Verwaltung im Bereich der Luftreinhaltung
        • Allgemeines
        • Emissionen
          • Emissionen
          • Luftschadstoffe
          • PRTR
        • Immissionen
          • Immissionen
          • 39. BImSchV
          • Luftreinhalteplanung
        • Luftqualitätsüberwachung
          • Luftqualitätsüberwachung
          • Zentrales Immissionsmessnetz (ZIMEN) Rheinland-Pfalz
          • FAQ Luftreinhaltung
        • Verkehr
        • Anlagen
          • Anlagen
          • Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Genehmigungsbedürftige Anlagen
          • Anlagensicherheit
        • Glossar
        • FAQ-Kerosinablass
      • Gewerbeaufsicht
        • Gewerbeaufsicht
        • Organisation
        • Programmarbeit
        • Regionale Zuständigkeit der Gewerbeaufsicht
        • Jahresbericht der Gewerbeaufsicht
      • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit
        • Chemikaliensicherheit in Rheinland-Pfalz
        • Stoffliche Marktüberwachung
          • Stoffliche Marktüberwachung
          • PAK in Autoreifen
        • Rechtsvorschriften
        • GSBL - Gemeinsamer Stoffdatenpool Bund/Länder
        • GLP - Grundsätze der Guten Laborpraxis
        • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Gefahrstoffverordnung / Chemikalien-Verbotsverordnung
          • Asbest
        • Schutz der Ozonschicht
        • Beschränkung von Treibhausgasen
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Gentechnik und Biostoffe
        • Gentechnik und Biostoffe
        • Begriffsbestimmungen
        • Anwendungsgebiete der Gentechnik
        • Gentechnik in Rheinland-Pfalz
        • Überwachung
        • Rechtsvorschriften
        • Informationen über gentechnikfreie Regionen
        • Informationen für Betreiber
        • Biostoffverordnung
        • Kontakt / Adressen
        • Weitere Informationen / Links
      • Giftinformation
      • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Gesundheitlicher Umweltschutz
        • Nanotechnologie
        • Bahnlärm-Studie
        • Bisphenol-A und Weichmacher
        • Windenergieanlagen und Infraschall
        • Blutblei-Untersuchungsprogramm
      • Sprengstoffrecht
      • Industrieanlagen
        • Industrieanlagen
        • Genehmigungsverfahren
        • Industrieemissionen
        • Störfallanlagen
        • Legionellenverordnung - 42. BImSchV
      • Ambrosia
        • Ambrosia
        • Pflanze/Bekämpfung
        • Gesundheit
        • Ambrosia bestimmen
        • Verweise
      • Umweltschutz im Alltag
    • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Gesundheitlicher Verbraucherschutz
      • Bedarfsgegenstände
      • Lebensmittel
        • Lebensmittel
        • Tipps für Osterhasen: Ostereier richtig auspusten, färben und lagern
      • Kosmetische Mittel
    • Wald
      • Wald
      • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Wasser
      • Wasser
      • Foerderprogramm Trinkwasserbrunnen
      • FAQ Abgrenzung von gefährdeten Gebieten nach Düngeverordnung (DüV)
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Mediathek / Bildergalerie
    • Veranstaltungschronik 2018-2020
      • Veranstaltungschronik 2018-2020
      • Veranstaltungschronik 2016/17
      • Veranstaltungschronik 2014/15
      • Veranstaltungschronik 2012/13
    • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Transparenz und Beteiligung am Umweltschutz
      • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Informationszugang nach dem Landestransparenzgesetz
        • Information LTranspG
      • Anerkennung von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
      • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • FAQ UVP-Portal Rheinland-Pfalz
        • Leitfäden und Vollzugshinweise
      • Grenzüberschreitende Umweltprüfungen
      • Umweltrecht
      • Umweltdaten und Warnsysteme
      • Behördenwege leicht gemacht
    • Förderungen
    • Stellenangebote
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
        • Newsletter Abmeldung
        • Danke für die Abmeldung
    • Social Media
    • Verweise/Linkliste
  • Startseite
  • Themen
  • Naturschutz
  • aktion-gruen
  • Mitmachen: Gemeinsam Arten schützen

Was können Sie persönlich tun?

Insektenhotel

© pixabay

Der Rückgang der Zahl der Insekten hat seine Ursache auch im Zustand und der Gestaltung unserer Wohnquartiere und Grundstücke. Dabei spielen Insekten eine überlebenswichtige Rolle in der Natur und für uns Menschen – sei es als bestäubende Insekten für die Fortpflanzung fast aller bei uns heimischen Blütenpflanzen oder als Nahrung für verschiedene Tiere.
  
Insekten haben außerdem als Nützlinge im Garten bei der natürlichen Bekämpfung von Schädlingen einen guten Ruf. Deshalb können Sie getrost auf den Einsatz der chemischen Keule verzichten. Aber auch andere Bewohner helfen bei der Bekämpfung von Schadinsekten: Stellen Sie einfach Vogelnistkästen und Insektenhotels auf und schütten Sie Reisig für Igel zur Ausstattung eines Biogartens zu einem Haufen zusammen.

Insgesamt geht die Tendenz zu naturnahen Lebensräumen in den Hausgärten zurück, stattdessen nehmen Pestizideinsatz und naturferne „Steingärten“ zu. Dieser Trend zu „sauberen“ Gärten vernichtet den Lebensraum und die Nahrungsgrundlage vieler Tiere. Dabei könnte es so einfach sein: Verzichten Sie auf Zierkies und Thujapflanzen und legen Sie stattdessen vielfältig gestaltete Gärten an. Durch die Anlage artenreicher Naturgärten mit Staudenbeeten und Blühmischungen schaffen Sie Nahrungs- und Bruthabitate für Bienen, Vögel und Schmetterlinge.

Auch die Möglichkeiten der Gestaltung sind vielfältig – von der Natursteinmauer über die Kräuterspirale, von Blütensträuchern und Blühpflanzen bis hin zu Sandhaufen und Totholz.

Sommerblumenwiese

© pixabay

Jede Bürgerin und jeder Bürger kann durch eine geeignete Garten-, Balkon- oder Terrassengestaltung die „Aktion Grün“ unterstützen. Schaffen Sie blühende Flächen in Ihrem Garten: durch artenreiche Blumenrabatte und Staudenbeete, durch Ecken mit Wildkräutern und Blumeninseln im Rasen. Setzen Sie auf Kräuterrasenmischungen bei der Nachsaat oder der Neuanlage von Rasenflächen und lassen Sie in wilden Ecken Brennnessel, Gräser und Klee einfach wachsen. Zu Jahresbeginn sind Frühblüher für viele Insekten überlebensnotwendig. Daher sollte der insektenfreundliche Garten auf jeden Fall eine Auswahl von Schneeglöckchen, Buschwindröschen oder Narzissen enthalten. 

Insekten sind auch für uns Menschen überlebensnotwendig. Ohne sie wäre unsere Natur nicht so reich und vielfältig. Sie sind ein wichtiger Baustein in der Nahrungskette und leisten als Bestäuber von Nutzpflanzen einen unerlässlichen Beitrag zur Nahrungssicherheit des Menschen. Nicht zu vergessen: Zur Lebensqualität tragen sie auch häufig schon allein mit ihrer Schönheit bei.

Was können Kommunen tun?

Gemeinde im Grünen

© Peter Breuer

Helfen Sie mit und machen Sie Ihre Kommune grün – etwa durch ausreichend naturnahe öffentliche Grünflächen. Dies stärkt die Bedeutung der Natur im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen und rückt vor Ort den Schutz der biologischen Vielfalt in den Blickpunkt. So können Sie zum Beispiel in Ihrer Stadt, Gemeinde oder Verbandsgemeinde darauf hinwirken, dass Blühflächen angelegt werden.

Urbane Grünflächen bieten unterschiedlichste Lebensräume und damit eine gute Basis für einen großen Artenreichtum. Dies reicht von der naturnahen Gestaltung von „Eh-da-Flächen“ und der Anlage innerörtlicher Blühstreifen über die Aussaat von Staudenmischungen auf kommunalen Brachflächen bis hin zum „Urban Gardening“. Mit der Schaffung von Nahrungs- und Bruthabitaten für Bienen, Vögel und Schmetterlinge erhöhen Sie die Artenvielfalt.

Denn jede neue Straße und jedes neue Baugebiet hat unmittelbare Auswirkungen auf den Boden, die Vegetation und das Mikroklima. Bundesweit werden schon heute mehr als 70 Prozent aller Lebensräume als bedroht eingestuft. Deshalb steigt das Siedlungsgrün als alternativer Lebensraum für Vögel und Insekten in seiner Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. 

Wenn kommunale Grünflächen dann noch zur Biotopvernetzung genutzt werden, leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der lokalen Biodiversität, sondern auch über die Stadt- und Gemeindegrenzen hinaus.

Mehr noch: Sie tragen damit auch zur Lebensqualität der Menschen vor Ort bei und bieten ihnen ganz nebenbei noch Naturerfahrung mit allen Sinnen. Im Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ haben sich deutschlandweit Städte und Gemeinden zusammengeschlossen und leisten bereits ihre Beiträge zur Biodiversität. 

Und wer bei uns in Rheinland-Pfalz verschiedene Maßnahmen vor Ort umsetzt und damit die biologische Vielfalt nachhaltig fördert, hat sogar die Chance auf eine Auszeichnung als „Aktion Grün Kommune“.

Was können Schulen und Kitas tun?

Kinder erfahren mehr über die heimische Pflanzenwelt

© Edith Cleres-Thein

Sie sind Lehrer, Erzieher oder Pädagoge? Dann legen Sie mit den Kindern einen KiTa-Garten- oder einen Schulgarten an. Hier lernen junge Menschen die Natur mit allen ihren jahreszeitlichen Rhythmen kennen und können mit eigenen Händen säen, pflanzen, pflegen und ernten: ein idealer Lernort zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sozusagen ein „grünes Klassenzimmer“.

Wenn Sie einen Schulgarten anlegen wollen, können Sie Teil des „Schulgarten-Netzwerkes RLP“ werden. Gerne unterstützen wir Sie im Rahmen unseres Förderprogramms. Denn Gärten sind ein Stück selbstgeschaffenes Grün, in denen Kinder und Jugendliche die Natur mit allen Sinnen erleben und begreifen können und gleichzeitig erlernen, Fürsorge und Verantwortung dafür zu übernehmen. Sie lernen dabei auch, was regionale und saisonale Produkte sind – und dass Obst und Gemüse nicht im Supermarkt wachsen. 

Oder Sie besuchen einen unserer zahlreichen „Lernorte Bauernhof“ im Land. Auch dort kann man Landwirtschaft entdecken, erleben und begreifen. Die Kinder erhalten einen Einblick in das Leben von Bauern und Winzern und erfahren, woher unsere heimischen Lebensmittel kommen und wie sie erzeugt werden. Pflanzen, Tiere und Technik statt Schulbuch, Tafel und Kreide. 

Das landesweite „SchUR-Netzwerk“ und die regionale Netzwerke der Bildung für Nachhaltige Entwicklung stehen Schulen und KiTas offen und bieten eine Vielfalt an Angeboten zur Natur- und Umweltbildung. Oder werden Sie Teil des Projektes „Kindergarten-Paten“: Wir bieten Ihnen ausreichend Material und Möglichkeit gemeinsam mit Kindern auch spielerisch das Gartenjahr zu begehen: Es macht Spaß, gemeinsam mit den Junggärtnerinnen und Junggärtnern die Vielfalt der Gemüsesorten zu entdecken oder das Hochbeet als Lebensraum für Tiere kennenzulernen.

Wir unterstützen darüberhinaus Bienenprojekte an rheinland-pfälzischen Schulen. Damit wollen wir der jungen Generation die Bedeutung der Bienen für unsere Nahrungsgrundlage vermitteln und ihnen das Imkern näherbringen. Mit dem Projekt „Aktion Biene“ fördern wir die Haltung von Bienen in Schulen, Kindertagesstätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendpflege oder unseren außerschulische Lernorten. 

Das Besondere an alle diesen Projekten und Möglichkeiten: Trockene Theorie wird lebendige Praxis – noch dazu dort, wo es Spaß macht. Nämlich draußen in der Natur.

Was kann die Landwirtschaft tun?

Hühner

© DLR Eifel

Die landschaftliche und biologische Vielfalt ist unser gemeinsames Naturkapital. Landwirte und Landwirtinnen sowie Winzer und Winzerinnen gestalten unsere Kulturlandschaft und damit auch die Lebensräume von wildlebenden Tieren und Pflanzen. Sie tragen damit eine besondere Verantwortung bei der dauerhaften Erhaltung unserer Lebensraum- und Artenvielfalt. Die Schaffung von Nahrungs- und Bruthabitaten für Bienen, Vögel und Schmetterlinge mithilfe von Brachflächen, Ackerblühstreifen, Säumen und Hecken erhöht die Artenvielfalt. Und mit dem Anbau und Vertrieb von Nahrungsmitteln leisten sie zudem einen Beitrag zur Wertschöpfung, aber auch zur Lebensqualität und regionalen Identität.

Eines ist klar: Naturschutz schafft gesellschaftlich einen Mehrwert. Davon kann auch der einzelne Betrieb profitieren. Mit Förderprogrammen in den Bereichen der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Vertragsnaturschutz und im Ökologischen Landbau macht Rheinland-Pfalz Landwirten und Winzern ein breites Angebot zur Förderung von Leistungen für den Natur- und Umweltschutz. So werden für die naturschutzorientierte Nutzung von Grünland spezielle Förderangebote gemacht, ebenso wie für Bewirtschaftungsmaßnahmen zur gezielten Förderung der Arten- und Lebensraumvielfalt im Ackerbau durch Ackerwildkräuter oder Saum- und Bandstrukturen. Vögel finden in der strukturreichen Ackerlandschaft ideale Brut-, Mauser- und Jagdhabitate. Insekten und Kleinsäuger finden Nahrung, Deckung und Lebensraum. Darüber hinaus fördert das Land im Rahmen der Artenhilfsprogramme gezielt Maßnahmen zum Schutz besonders gefährdeter Arten.

Die Anzahl der Feldvögel bzw. Bodenbrüter in der Agrarlandschaft hat auch in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren stark abgenommen. Gerade sie sind aber besonders auf extensiv genutztes Grünland oder Ackerland angewiesen. Werden Sie „Partnerbetrieb des Naturschutzes“ und nutzen Sie die Unterstützung der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie des Vertragsnaturschutzes. Mit dem „Partnerbetrieb Naturschutz“ setzen wir auf die Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft.
Unser Ziel ist eine landwirtschaftliche Produktionsstruktur, in der sich Naturschutz und Landwirtschaft als Partner begreifen. Integrieren Sie den Naturschutz in ihre Arbeit. Dies kann zum Beispiel die extensive Bewirtschaftung von artenreichem Grünland, der Erhalt oder die Schaffung von Lebensräumen wie Weinbergsmauern, Obstwiesen, Blühstreifen am Feldrand oder von Feldlerchenfenstern sein.

Kartoffeln

© KÖL

Der Ökolandbau leistet einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Bereits heute werden neun Prozent der Fläche in Rheinland-Pfalz ökologisch bewirtschaftet. Mit dem Ökoaktionsplan werden Maßnahmen gebündelt und entwickelt, um diese Stärken auszubauen, bestehende Hemmnisse abzubauen und einen Anteil der Ökofläche von 20 Prozent zu erreichen. Prüfen Sie, ob sich die Umstellung auf Ökolandbau für Sie lohnt. Das Land unterstützt Sie dabei! 

Aber auch Streuobstflächen als prägende Bestandteile unserer Kulturlandschaft bieten bei extensiver, also naturverträglicher Nutzung, ideale Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen. Die Neuanlage, den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen honorieren wir. Und zuletzt haben Sie noch die Möglichkeit, für „Naturschutz an Haus und Hof“ einen Beitrag zu leisten – leben doch viele Kulturfolgerarten wie Fledermäuse, Schwalben oder Schleiereulen als ihre natürlichen Nachbarn in und an den alten Gemäuern ihrer Wohn- und Betriebsgebäude.

Mehr Informationen

Logo Aktion Grün

Was können Sie persönlich tun?

www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de 

 

Was können Kommunen tun?

www.kommbio.de

www.aktion-gruen.de

 

Was können Schulen und Kitas tun?

www.nachhaltigkeit.bildung-rp.de 
(Rubrik „Schulische Netzwerke“)

www.mueef.rlp.de
(Stichwort „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“)

 

Was kann die Landwirtschaft tun?

www.agrarumwelt.rlp.de

www.partnerbetrieb-naturschutz.rlp.de

www.lwk-rlp.de

www.oekolandbau.rlp.de

 

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • www.rlp.de
  • Ihr Recht auf Information

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter

Social Media

  • Facebook
  • Twitter