Lebensmittel wertschätzen
© iStockPhoto
Etwa ein Drittel der Lebensmittel, die weltweit für den menschlichen Verzehr hergestellt werden, schätzungsweise 1,3 Milliarden Tonnen jährlich, landet laut einer Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Müll.
Laut einer Studie der Universität Stuttgart im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2012) werden in Deutschland jährlich pro Kopf 81,6 Kilogramm weggeworfen. Gleichzeitig leidet weltweit eine Milliarde Menschen an Hunger und Unterernährung.
Um die Lebensmittelverschwendung in den Industrieländern einzudämmen, muss die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln in den Blick genommen werden. Nicht nur die Verbraucherinnen und Verbraucher sind gefordert ihren Umgang mit Lebensmitteln zu verbessern. Auch Erzeuger, Unternehmen und Handel müssen Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung ergreifen.
Deshalb treten wir im Rahmen der Dialogreihe „Lebensmittel mehr wertschätzen – Lebensmittelverluste verringern“ mit allen Akteuren in Kontakt, um konkrete Verhaltensänderungen zu erreichen. Aus der Dialogreihe sind einige Projekte entstanden, die das Thema zu den Verbrauchern und in Schulen und Kitas tragen.
Das Schulprojekt „Ernährung nachhaltig gestalten - Was ist unser Essen wert?“ fand im Schuljahr 2014/2015 an 50 Schulen in Rheinland-Pfalz statt. Die Unterrichtseinheit sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Informationen zum Projekt Kochbus finden Sie hier.
Die neue Broschüre "Nachhaltige Ernährung- Was unser Essen mit Klimaschutz und Welternährung zu tun hat" möchte den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Rheinland-Pfalz die Bedeutung und den Wert der Lebensmittel und der Ernährung wieder nahe bringen. Hier können Sie diese herunterladen.